Neue Spanbrechergeometrie in Bearbeitung.

Neue Spanbrechergeometrie für das Feinbohren

Neue Lösung für die Zerspanung langspanender Stähle

In der Metallbearbeitung spielt die Spanbildung eine zentrale Rolle für die Themen
Prozesssicherheit, Werkzeugstandzeit und Oberflächenqualität. Insbesondere bei der
Feinbearbeitung von unlegierten, legierten und rostfreien Stählen ist eine kontrollierte
Spanformung entscheidend.
  • Das Bild zeigt die standardisierte Spanbrechergeometrie.
    1 / 2

    Standardisierte Spanbrechergeometrie

    • Kontrollierte Spanbildung
    • Optimale Spanabfuhr
    • Geringe Wärmeentwicklung
  • Das Bild zeigt die verschiedenen Plattenformen.
    2 / 2

    Verschiedene Plattenformen

    • Je nach Schneidenausführung mit zwei, vier und sechs Schneidkanten erhältlich
Mit der neuen, standardisierten Spanbrechergeometrie für Feinbohrschneiden bietet MAPAL eine innovative Lösung, die technische Präzision mit wirtschaftlichem Mehrwert verbindet.
Die exakt definierte Anschnitt- und Spanwinkelgeometrie ist optimal auf Schnittwerte und Schnitttiefen abgestimmt. Das ermöglicht eine kontrollierte Spanbildung, selbst bei anspruchsvollen Materialien.
  • Spanbrecher_MIT.png

    Mit Spanbrechergeometrie

  • Spanbrecher_OHNE.png

    Ohne Spanbrechergeometrie

Die Vorteile für den Anwender sind klar: optimale Spanabfuhr, geringe Wärmeentwicklung und sehr hohe Prozessstabilität.
Die Technologie trägt nicht nur zu einer hohen Qualität der bearbeiteten Werkstücke bei, sondern auch zur Effizienz der Fertigung. Wenige Maschinenstillstände, geringer Werkzeugverschleiß und eine hohe Maßhaltigkeit sorgen für spürbare Kostenvorteile.
MAPAL überführt seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Spanbrechern in eine
serienreife Lösung, die ab Herbst 2025 mit definierten Geometrien und Beschichtungen lagerhaltig verfügbar ist.
  • MAPAL hx indexable insert

    HX-Wendeplatte

  • WP-Wendeplatte

    WP-Wendeplatte

  • TEC-Wendeplatte

    TEC-Wendeplatte