Technology Partner and Complete Supplier in the Die & Mould Sector
Apart from tools and chucks, MAPAL supplies complete processes and the path to digital manufacturing.
Companies that make dies and moulds expect high process and product expertise from their tool partner. This is because the tool life of the moulds to be produced and the precision of the moulded parts are enormously important for competitiveness in the manufacture of the end products. Therefore, they require their tools to offer the highest levels of precision, a long tool life, and – above all – process reliability.
Genau diese Aspekte sind es, die MAPAL in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Luftfahrtindustrie erfolgreich machen. So ist es nur folgerichtig, auch im Werkzeug- und Formenbau effiziente und wirtschaftliche Lösungen für den kompletten Zerspanungsprozess anzubieten.
Das Programm für den Werkzeug- und Formenbau bildet einen Querschnitt durch das Werkzeugportfolio von MAPAL, vom Fräsen mit festen und wechselbaren Schneiden, Bohren über das Senken bis hin zum Reiben. Rund 6.500 Artikel, abgestimmt auf die zum Einsatz kommenden Werkstoffe, wie Stahl, gehärteter Stahl, Gusseisen, Aluminium und Kupfer sowie Graphit, umfasst das Portfolio. Zahlreiche Highlights, wie beispielsweise Fräser mit Hochvorschubgeometrie, gehören dazu.
Sowohl die VHM-Ausführung der OptiMill-Baureihen als auch die Varianten mit wechselbaren Schneiden ermöglichen eine Bearbeitung mit hohen Abtragsraten und sind flexibel einsetzbar. Darüber hinaus zählen zu den Highlights auch die Kreisradiusfräser OptiMill-3D-CS mit ihrem großen Wirkradius oder die Bohrreibbahle MEGA-Drill-Reamer, die zwei Arbeitsgänge in einem kombiniert und vorwiegend bei Passstift und Auswerferbohrungen zum Einsatz kommt.
Angesichts der hohen Spezialisierung im Marktsegment Werkzeug- und Formenbau sowie der stark zunehmenden Nachfrage nach Technologie- und Managementlösungen, stehen bei der Auswahl des passenden Zerspanungspartners natürlich nicht mehr Werkzeuglösungen allein im Vordergrund. Bearbeitungsstrategien, Werkzeugmaschinen, Werkstückspannsysteme, CAD-CAM-Systeme sowie Lösungen zum Toolmanagement sind Teil des Zerspanprozesses und entscheiden über eine effiziente und wirtschaftliche Fertigung.