Neue Spanbrechergeometrie in Bearbeitung.

Neue Spanbrechergeometrie für das Feinbohren

Neue Lösung für die Zerspanung langspanender Stähle

In der Metallbearbeitung spielt die Spanbildung eine zentrale Rolle für die Themen
Prozesssicherheit, Werkzeugstandzeit und Oberflächenqualität. Insbesondere bei der
Feinbearbeitung von unlegierten, legierten und rostfreien Stählen ist eine kontrollierte
Spanformung entscheidend.
  • Das Bild zeigt die standardisierte Spanbrechergeometrie.
    1 / 2

    Standardisierte Spanbrechergeometrie

    • Kontrollierte Spanbildung
    • Optimale Spanabfuhr
    • Geringe Wärmeentwicklung
  • Das Bild zeigt die verschiedenen Plattenformen.
    2 / 2

    Verschiedene Plattenformen

    • Je nach Schneidenausführung mit zwei, vier und sechs Schneidkanten erhältlich
Mit der neuen, standardisierten Spanbrechergeometrie für Feinbohrschneiden bietet MAPAL eine innovative Lösung, die technische Präzision mit wirtschaftlichem Mehrwert verbindet.
Die exakt definierte Anschnitt- und Spanwinkelgeometrie ist optimal auf Schnittwerte und Schnitttiefen abgestimmt. Das ermöglicht eine kontrollierte Spanbildung, selbst bei anspruchsvollen Materialien.
  • Spanbrecher_MIT.png

    With chip breaker geometry

  • Spanbrecher_OHNE.png

    Without chip breaker geometry

The benefits for the user are clear: optimum chip removal, low heat development and very high process reliability.
The technology contributes to the efficiency of manufacturing and ensures the high quality of
the machined workpieces. Less machine downtime, less machine wear and high dimensional
accuracy translate into tangible cost benefits.
MAPAL has put its many years of experience in developing chip breakers into a solution with
series production maturity, available from stock with defined geometries and coatings from autumn 2025.
  • MAPAL HX-Cutting

    HX indexable insert

  • WP indexable insert

    WP indexable insert

  • TEC indexable insert

    TEC indexable insert