Hochfeste und gleichzeitig leichte Materialien sind in der Luftfahrt von zentraler Bedeutung. Durch neuartige Materialkombinationen lässt sich das Gewicht weiter senken, die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erhöhen sowie eine Vereinfachung der Montage durch integrative Bauweise erreichen. Während Strukturbauteile aus Aluminium, Titan oder hochfesten Stählen auf Bearbeitungszentren oder Portalmaschinen bearbeitet werden, erfolgt die Bearbeitung in der Endmontage durch handgeführte Maschinen, Bohrvorschubeinheiten oder Roboter.
Werkzeugprogramm für die Titanbearbeitung
Fräsen mit festen Scheiden
OptiMill-Titan-HPC
Eckfräser
Vierschneidiger Eckfräser zum Schruppen und Schlichten von Titan
Die hohen Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt an die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit in Relation zum spezifischen Gewicht prädestinieren Titan und Titanlegierungen als Werkstoffe der Wahl. Resultierend hieraus sind die Einsatzgebiete weit gefächert und reichen von kleineren mechanisch bearbeiteten Strukturbauteilen bis hin zu tragenden Teilen in Rumpf oder Schaufeln in den Triebwerken.
Bearbeitungsbeispiel Torsionsgelenk
1 / 5
Feinbohrwerkzeug
Sehr genaue Einstellung der Schneide
Perfekte Koaxialität der Bohrungen
Sehr gute Oberflächenrauhigkeit
Perfekte Bohrungsgeometrie
Sehr stabile Bearbeitung durch Führungsleisten
Hohe Wiederholgenauigkeit und einfache Werkzeugeinstellung
2 / 5
NeoMill-Titan-2-Shell
Maximale Zerspanungsraten
Optimale Spanabfuhr
Hohe Laufruhe
Variables Kühlkonzept
Schneiden mit verschiedenen Eckenradien einsetzbar
Verschiedene Schneidstoffe erhältlich
3 / 5
MEGA-Speed-Drill-Titan
140° Spitzenwinkel
Vermeidung von Anhaftungen durch extrem glatte Beschichtung
4 Führungsfasen (beste Rundheitswerte)
Konvexe Schneide
Innere Kühlmittelzufuhr
Neu gestaltete Spannut (optimale Spanabfuhr)
Effizienter Kühlmittelfluss (Vermeidung von Reibung und Hitze an der Schneide)
4 / 5
OptiMill-Titan-HPC
Spezielle Kantenpräparation (stabile Schneide)
Unterschiedliche Steigung der Spirale (stabiler Schnitt, ruhiger Lauf)
Steigender Kern (mehr Stabilität)
5 / 5
FixReam
Ausführung aus Vollhartmetall oder gelötet
Bohrungsqualität: H7
DLC-Beschichtung für beste Leistung
Durchmesser konfigurierbar (Speedline)
Ausführung für Durchgangs- oder Grundbohrungen
Geeignet für Minimalmengenschmierung (MMS)
Bearbeitungsbeispiel Hingeline
1 / 6
Entgratwerkzeug aus Vollhartmetall
Mit diesem Sonderwerkzeug mit spezieller Kugelform werden die Bohrungseintritte und -austritte der Hauptbohrung sowie die Befestigungsbohrungen durch Zirkularfräsen entgratet.
2 / 6
NeoMill-Titan-2-Corner
Hohe Zerspanungsraten
Hohe Laufruhe
Schneiden mit verschiedenen Eckenradien einsetzbar
Verschiedene Schneidstoffe erhältlich
3 / 6
MEGA-Speed-Drill-Titan
Standzeiterhöhung um 30 % im Vergleich zur bisherigen Lösung
Bohrspezialist für hohe Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe
Geringe Zykluszeit
4 / 6
Wechselkopfbohrer TTD, Sonderbohrer, Bohrstange
Wechselkopfbohrer TTD zum Pilotieren der ersten Lasche
Sonderbohrer mit zusätzlichem Führungselement am Hals zur mittleren Bearbeitung der Laschen von beiden Seiten
Lagergeführte Bohrstange zur exakten Schlichtbearbeitung der Hauptbohrung von einer Seite
5 / 6
OptiMill-Titan-HPC
Standzeiterhöhung um 35 %
Perfekte Lösung zum Schruppen, für die mittlere Bearbeitung sowie zum Schlichten
Lower weight means lower fuel consumption resulting in fewer emissions. Therefore, many different applications for titanium materials can be found in automotive engineering. Starting with engine components, through to transmission parts and suspension elements as well as exhausts. The automotive manufacturers’ objective is to make vehicles lighter and therefore more environmentally friendly.
Machining example control arm
1 / 4
MEGA-Speed-Drill-Titan
Extends tool life by 30% compared to previous solutions
Drilling specialist for high cutting speeds and feed rates
Short cycle times
2 / 4
OptiMill-Titan-HPC
Four-edge roughing milling cutter
Polished chip flute
Heat-resistant high-performance coating
Unequal cutting edge (smooth cut)
3 / 4
HPR replaceable head reamer
Radial run-out and changeover accuracy less than 3 μm
Easy to handle
Maximum precision and productivity
Internal coolant supply to directly cool the cutting edges
Particularly economical (replaceable head)
4 / 4
NeoMill-Titan-2-Shell
Maximum machining rates
Optimum chip removal
Very quiet running
Variable cooling concept
Cutting edges with various corner radii can be deployed
Titanium is practically the perfect workpiece material for medical technology as it can be implemented extensively due to its bio-compatibility (i.e. its stability in biological surrounding – anti-allergenic), low thermal conductivity and anti-magnetic behaviour.
Machining example hip joint
1 / 1
OptiMill-Tro-Titan
Heat-resistant high-performance coating
Specially designed chip flute for optimum chip removal
Heat reduction in the cutting zone
Machining example bone plates
1 / 2
OptiMill-Tro-Titan
Heat-resistant high-performance coating
Specially designed chip flute for optimum chip removal
Heat reduction in the cutting zone
2 / 2
MEGA-Speed-Drill-Titan
Extends tool life by 30% compared to previous solutions
Drilling specialist for high cutting speeds and feed rates