Schwingungen bei langer Werkzeugauskragung minimieren
Aufsteckfräserdorn mit Schwingungsdämpfung
Bei der Zerspanung treten häufig Schwingungen auf. Sie führen zu einer dynamischen Instabilität des Systems. Ungenügende Oberflächengüten, unzureichende Genauigkeit, hohe Bearbeitungsgeräusche, verkürzte Standzeiten der Werkzeuge und im Extremfall gebrochene Werkzeuge und Schneiden können die Folge sein.
Um diese Schwingungen und deren Folgen zu minimieren, hat MAPAL ein System zur Schwingungsdämpfung im Werkzeugschaft entwickelt. Denn gerade Werkzeuge zum Aufbohren und Fräsen mit sehr langer Auskragung neigen aufgrund einer unzureichenden dynamischen Steifigkeit des Gesamtsystems zum Schwingen. Bei der Auslegung des neuen Systems beachteten die Entwickler alle Faktoren, die sich aus dem Zusammenspiel von Werkzeugmaschine, dem Werkzeug und dessen Spannung sowie dem Bauteil ergeben. Das Ergebnis: Ein System zur Schwingungstilgung, das auf die Steifigkeit aller gängigen Maschinentypen abgestimmt ist. Anwender können das System für die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe mit verschiedenen Werkzeugen nutzen.
Das in sich geschlossene System aus Hilfsmasse und mehreren Stahlfederpaketen wirkt der Auslenkung des Grundkörpers entgegen und minimiert diese. Im Vergleich zu Werkzeugen ohne Tilgersystem können die Schwingungsamplituden bis zu 1.000-mal geringer sein. Trotz langer Auskragung läuft das Werkzeug so ruhig und stabil. Dadurch können Anwender mit höheren Schnittgeschwindigkeiten arbeiten und das Zeitspanvolumen deutlich erhöhen. Zudem werden dank der Schwingungsdämpfung erheblich bessere Oberflächengüten erreicht.
Um diese Schwingungen und deren Folgen zu minimieren, hat MAPAL ein System zur Schwingungsdämpfung im Werkzeugschaft entwickelt. Denn gerade Werkzeuge zum Aufbohren und Fräsen mit sehr langer Auskragung neigen aufgrund einer unzureichenden dynamischen Steifigkeit des Gesamtsystems zum Schwingen. Bei der Auslegung des neuen Systems beachteten die Entwickler alle Faktoren, die sich aus dem Zusammenspiel von Werkzeugmaschine, dem Werkzeug und dessen Spannung sowie dem Bauteil ergeben. Das Ergebnis: Ein System zur Schwingungstilgung, das auf die Steifigkeit aller gängigen Maschinentypen abgestimmt ist. Anwender können das System für die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe mit verschiedenen Werkzeugen nutzen.
Das in sich geschlossene System aus Hilfsmasse und mehreren Stahlfederpaketen wirkt der Auslenkung des Grundkörpers entgegen und minimiert diese. Im Vergleich zu Werkzeugen ohne Tilgersystem können die Schwingungsamplituden bis zu 1.000-mal geringer sein. Trotz langer Auskragung läuft das Werkzeug so ruhig und stabil. Dadurch können Anwender mit höheren Schnittgeschwindigkeiten arbeiten und das Zeitspanvolumen deutlich erhöhen. Zudem werden dank der Schwingungsdämpfung erheblich bessere Oberflächengüten erreicht.
Ausführungen des Aufsteckfräserdorns mit Schwingungsdämpfung
Vibration dampening in the milling cutter arbor
- Smooth, stable running despite long projections
- Protection of spindle and machine with lower energy consumption
- Noise is minimised in the machining process
Internal coolant supply
- Internal cooling enables higher cutting speeds with better material removal rates
- Less blade chipping
- Optimal cooling of the cutting edge enables deep machining positions
Better surface finishes
- Significantly improved surface with identical cutting data
- Optimum chip breaking, surfaces are not scratched