• Bagger

Hydraulikventilgehäuse

Alles hängt von der Hauptbohrung ab. Die Fertigung von Ventilgehäusen ist die Königsdisziplin in der Welt der Fluidtechnik. Seit Jahren ist die Kompetenz von MAPAL bei der Schieberbohrung gefragt. Von der Genauigkeit dieser Bohrung hängt das Spaltmaß mit dem Schieber ab, damit das Hydrauliköl leckagefrei nur in die gewünschte Richtung fließen kann. Dies ist bei modernen Hydraulikventilen sehr eng definiert. Dementsprechend liegt ein großes Augenmerk auf der Rundheit, Zylinderform, der Geradheit sowie der Oberflächengüte dieser Bohrung.
Ventilgehäuse

Zerspanungsanforderungen

  • Schwankende Guss-Aufmaßsituation
  • Stark unterbrochene Schnitte
  • Ringbildung beim Aufbohren vermeiden und sichere Spanabfuhr aus dem Gehäuse gewährleisten
  • Ausbrüche an den Steuerkanten im Aufbohrprozess vermeiden
  • Sehr hohe Anforderungen an Form- und Lagetoleranz
  • Konstantes Aufmaß vor dem Honen
  • Bauteilvarianz und begrenzte Werkzeugspeicherplätze im Zerspanungskonzept berücksichtigen

Wegeventil

Wegeventile sind mechanisch oder elektronisch betätigte Ventile mit mehreren Schaltstellungen. Je nach vorgegebener Position des Steuerschiebers entlang der Steuerkanten wird ein Volumenstrom zum Betrieb der angeschlossenen Arbeitsgeräte eingestellt. Die Individualdruckwaage (IDW) regelt ein konstantes Lastdruckgefälle über der Zulaufsteuerkante des Steuerschiebers ein, sodass eine lastdruckunabhängige Volumenstromsteuerung über den gesamten Stellbereich, auch im Parallelbetrieb, erreicht wird (Lastkompensation). Das System muss leckagefrei sein, um ein unbeabsichtigtes Absinken der Last, auch bei Parallelbetrieb zu verhindern.

Bohrungsbearbeitungen

Anwendungslösungen

1 – Klein- und Mittelserie mit festen Werkzeugen

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 1

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Schieberbohrung

  • Einzelaufträge, kleinere und mittlere Stückzahlen
  • Keine Möglichkeit zur Werkzeugeinstellung
  • Geringe Durchlaufzeit gefordert
  • Hohe Maschinenstundensätze
  • Stabiler Aufweit-Honprozess vorhanden
  • Werkzeugkonzept auf mehrere Bauteilvarianten abgestimmt

2 – Großserie mit festen und justierbaren Werkzeugen

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 2

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Schieberbohrung und Druckwaagenbohrung

  • Großserie
  • Werkzeugeinstellung gewünscht
  • Hohe Maschinenstundensätze
  • Hohe Kosten für nachfolgendes Dornhonen

3 – Kleine Losgrößen – Reduzierung der Werkzeugwechsel durch Kombinationswerkzeuge

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 3

Ventilgehäuse EN-GJL-300 – Schieberbohrung

  • Kleine Losgrößen
  • Möglichkeit zur Werkzeugeinstellung vorhanden
  • Zu viele/häufige Werkzeugwechsel
  • Hohe Maschinenstundensätze
  • Hoher Aufwand durch Dornhon-Prozess

4 – Flexible Honbearbeitung auf dem BAZ

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 4

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Druckwaagenbohrung / Honbearbeitung

  • Anforderung zur Reduzierung der Nebenkosten
  • Bestehendes BAZ auf TOOLTRONIC umgerüstet
  • Honbearbeitung bei Prototypen-Bau, sowie Klein- und Mittelserie
  • Anforderung zur Einsparung des Honprozesses auf separater Maschine

5 – Toolmanagement

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung Toolmanagement

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Komplettbearbeitung

  • Hohe Lagerbestände
  • Prozessabläufe im Einstellraum nicht optimal und unvollständige Datenqualität
  • Kostentransparenz nicht ausreichend
  • Hohe Fluktuation aufgrund von allgemeinem Fachkräftemangel
  • Probleme mit Werkzeugbrüchen
  • Hohe Werkzeugkosten

Werkzeuglösungen

Pilotieren und Aufbohren
  • Piloting

    VHM-Aufbohrwerkzeug

    • Sechs Führungsfasen für perfekte Rundheit und Geradheit
    • Optimaler Spanfluss und erweiterte Nachschliffmöglichkeiten durch Mehrfasentechnologie und geeignete Kühlmittelführung

  • Aufbohren

    VHM-Aufbohrwerkzeug

    • Drei Schneiden, sechs Führungsfasen und spezielle Anschnittgeometrie
    • Gerade Bohrung, idealer Spanfluss und Führung über die gesamte Bohrungslänge

  • Aufbohren

    VHM-Aufbohrwerkzeug

    • Sechs Führungsfasen und spezielle Anschnittgeometrie
    • Gerade Bohrung, idealer Spanfluss und Führung über die gesamte Bohrungslänge
    • Reduzierung der Nebenzeiten durch zwei Bearbeitungen in einem Werkzeug

  • Pilotieren und Aufbohren

    Mehrstufiges Aufbohrwerkzeug

    • Radial- und Tangentialwendeschneidplatten
    • Vorbearbeitung Schieberbohrung und Fertigstellung der Konturen in einem Schuss

  • MAPAL Aufbohren

    Zweischneidiges Aufbohrwerkzeug

    • Formschneiden
    • Prozesssichere Bearbeitung der Kontur
    • Einfaches Handling bei geringen Schneidstoffkosten

Control edge machining
  • Control edge machining

    Solid carbide circular milling cutter

    • Significant cycle time savings
    • Defined control edges without macroscopic flaws

  • Control edge machining

    Solid carbide profile tool

    • Highest accuracy and surface finish of control edges
    • Defined control edges without macroscopic flaws

Reaming and fine boring
  • Reiben

    Mehrschneiden-Reibahle

    • Hohe Schnittwerte
    • Perfekte Spankontrolle durch Linksdrall und optimale Kühlmittelführung

  • Feinbohren

    Feinbohrwerkzeug

    • EasyAdjust-System und Führungsleisten
    • Prozesssichere Feinbearbeitung mit einfachem Handling ohne nachfolgendes Honen
    • Beste Zylinderformen durch ideale Nachführung

  • Feinbohren

    Feinbohrwerkzeug

    • Einstellbare Wendeplatten und Führungsleisten
    • Ideal für Stegbearbeitungen von sehr genauen und langen Bohrungen

Fertigbearbeitung durch Honen
  • TOOLTRONIC

    MAPAL TOOLTRONIC

    • Erhebliche Verkürzung von Fertigungs- und Durchlaufzeiten
    • Höhere Formtreue

Fräsen
  • NeoMill-16-Face

    NeoMill®-16-Face

    • 16-schneidige WSP / 45°
    • Erste Wahl bei Gusseisen und hitzebeständigem Stahlguss
    • ø-Bereich 63-200 mm / ap max. 4 mm
    • Geringe Schnittkräfte trotz negativer Form
    • Höchste Wirtschaftlichkeit beim Planfräsen

  • NEOMILL-8-CORNER

    NeoMill®-8-Corner

    • Achtschneidige WSP / 90°
    • Erste Wahl bei Gusseisen
    • ø-Bereich 50-200 mm / ap max. 8 mm
    • Höchste Wirtschaftlichkeit beim Eckfräsen

  • NEOMILL-4-CORNER

    NeoMill®-4-Corner

    • Vierschneidige WSP / 90°
    • Bestens geeignet bei Stahl, rostfreiem Stahl, Gusseisen und hitzebeständigem Stahlguss
    • ø-Bereich 25-100 mm / ap max. 10 mm
    • Abzeilen von hohen Schultermaßen
    • Sehr geringe Schnittkräfte trotz negativer Form

Spannen
  • UNIQ Mill Chuck

    UNIQ Mill Chuck

    • Highly thermal stability from 80 °C even with very long milling cycles (over 240 minutes)
    • For high-performance milling operations up to max. 33,000 revolutions per minute
    • Highest process reliability

  • UNIQ DReaM CHUCK 4.5°

    UNIQ DReaM Chuck, 4.5°

    • Hydraulic chuck with the original dimensions of a shrink chuck (DIN contour with 4.5°)
    • Application-oriented system design
    • Maximum process reliability and tool life
    • Faster und highly precise tool change

  • HB MILL CHUCK SIDE LOCK CHUCK

    HB MILL CHUCK SIDE LOCK CHUCK

    • Easy to handle thanks to use of a differential screw
    • Maximum economic efficiency and precision
    • Axial tool positioning can be defined using spring system
    • Optimum positioning of profile tools for control edge machining